Studienarbeiten

Die Aufgabe und Zielstellung dieser Arbeit soll es sein, das Themenfeld des offensiven Zweikampfes im Feldhockey und seine Vermittlung in eben diesen methodischen Rahmen zu bringen. Es soll eine nachvollziehbare Lehrreihe zum Vermitteln/Erlernen des offensiven Eins gegen Eins im Feldhockey entstehen. Einzelne Systembausteine oder Module des Aktionsfeldes Umspielen und Ausspielen sollen definiert und beschrieben werden, Verbindungsmöglichkeiten und –varianten dieser Module vorgestellt werden. Hierbei setzt sich diese Arbeit mit den klassischen fünf Umspiel- und Ausspieltechniken, dem Umspielen/Ausspielen mit der Vorhand (links), mit der Rückhand (rechts) und dem Umspielen und Ausspielen – der offensive Zweikampf im Feldhockey 9 Umspielen/Ausspielen durch Vorbeilegen, dem Umspielen/Ausspielen durch Durchlegen und dem Umspielen/Ausspielen über die Bande (nur Hallenhockey) auseinander. Weiterhin werden die wichtigsten vorbereitenden Aktionen und Anschlusshandlungen, in der Folge Rahmenaktionen genannt, genauer beleuchtet werden.

 

 

 

In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich der Autor mit der Verknüpfung taktischer Elemente aus dem Basketball mit taktischen Elementen aus dem Hockey. Inhalte sind die Mann-Mann-Verteidigung und die sogenannte "Presse". Abschließend führt der Autor Erfahrungen aus der Praxis auf.

 

 

 

  • Rüdiger HänelBild entfernt.
  • Die Entwicklung und Schulung der variablen Verfügbarkeit von Bewegungshandlungen im Hockey
  • Köln 1986
  • Download als PDF (ca. 11 MB)

"Die sportliche Spieltätigkeit ist eine komplexe, dass heißt vielseitig zusammengesetzte Erscheinung. Die Leistungsfähigkeit hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Weitgehend wird sie bestimmt von speziellen, sportartspezifischen, technischen und taktischen Fertigkeiten.(...) In dieser Arbeit ist es daher von entscheidender Bedeutung, nicht nur die theoretischen Grundlagen für ein einheitliches Verständnis darzustellen, sondern auch auf die daraus resultierenden Konsequenzen für die Trainingsgestaltung einzugehen."

 

 

 

  • Torsten AlthoffBild entfernt.
  • Methodik und Hinführung einer Jugendmannschaft zu speziellen Techniken im internationalen Leistungsockey der Herren
  • Rüsselsheim 1995
  • Download als PDF (ca. 11 MB)

Die individuelle Leistungsfähigkeit des Mannschaftsspielers setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.Neben der konditionell-koordinativen Fähigkeiten und den technomotorischen Fertigkeiten wird die komplexe Spielleistung auch von psychomoralischen Faktoren beeinflußt. Wegen der Komplexität der Spielleistung sind die einzelnen Komponenten schwer zu differenzieren. (...) Die Verfahren der Sportspielbeobachtung gehören zu den Methoden empirischer Datengewinnung. Die für ein empirisches Untersuchungsverfahren geforderte Erfüllung der Gütekriterien wird auch auf die Sportspielbeobachtung angewendet.

 

 

 

  • Jan StellerBild entfernt.
  • Die videogestützte Auswertung des Torhüterspiels der deutschen Hockey-Nationalmannschaft der Damen bei den Olympischen Spielen in Athen und der Champions Trophy in Rosario 2004
  • Köln 2005
  • Download als PDF (ca. 0,5 MB)

"Das Ziel der Arbeit ist es, unter Verwendung der Videoaufzeichnungen der Spiele der deutschen Damen-Hockeynationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Athen und der Champions Trophy in Rosario 2004 typische Spielsituationen zu finden, zu beschreiben und dazu passende Übungsreihen abzuleiten, wobei der Schwerpunkt auf komplexere Übungsformen gelegt wird, die in einem Kleingruppentraining genutzt werden können. Zielgruppe für ein solches Training sind Torhüter, insbesondere von leistungsorientierten Mannschaften, die bereits über ein gefestigtes Repertoire an Techniken verfügen und ihre Anwendung in spieltypischen Situationen im Sinne des oben angeführten Zitats üben wollen. Die Übungsreihen sollen Torhütern und Trainern die Möglichkeit geben, ein solches spielorientiertes Torhütertraining durchzuführen."

 

 

 

  • Marc HerbertBild entfernt.
  • Videounterstütze Erfassung und Darstellung von Trainingsformen im Feldhockey am Beispiel eines Zentrallehrganges des männlichen C-Kaders
  • Köln 1995
  • Download als PDF (ca. 5 MB)

"Ziel dieser Arbeit soll es sein, relevante Trainingsinhalte aus dem taktischen Bereich zunächst einmal darzustellen und somit für alle Beteiligten durchlässig und verständlich zu machen. Gerade die Stützpunkt- und Bundesligatrainer, aber auch alle anderen Vereinstrainer, die durch die regelmäßige Trainingsarbeit den intensivsten Kontakt mit den Spielern haben, müssen einen umfassenden Einblick in die Sichtungs- und Fördermaßnahmen, die Auswahlkriterien und die Trainingsinhalte auf DHB-Ebene bekommen. Nur so ist es möglich, die Kaderspieler optimal auf anstehende Aufgaben vorzubereiten und gleichzeitig alle talentierten Spieler in das Sichtungssystem aufzunehmen.
Vielleicht kann diese Arbeit einen Beitrag zur Verbesserung der Zusammenarbeit von DHB- und Vereinstrainern leisten, um auch in Zukunft international ein hohes spielerisches Niveau zu gewährleisten."